
Zahlungsverkehr
Elektronisch/digital
Mit dem E-Banking der SLG erledigen Sie Ihren Zahlungsverkehr und Ihre Börsentransaktionen zu Hause oder unterwegs – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Sie können jederzeit Rechnungen scannen und bezahlen, Daueraufträge erfassen, anpassen und löschen, Börsenaufträge erteilen und abfragen, Kontosaldi prüfen, detaillierte Kontoauszüge und -anzeigen abrufen und Zahlungsdetails abfragen – alles kostenlos.
Sie sparen Portokosten, wenn Sie sich Ihre Kontoauszüge und Anzeigen als E-Dokumente via E-Banking zustellen lassen. Selbstverständlich ermöglicht unser E-Banking auch den Empfang elektronischer Rechnungen via eBill. Und mit der SLG Banking App holen Sie sich Ihr E-Banking aufs Smartphone.
Haben Sie Fragen?
Schnellzugriff
Instant-Zahlung
Sofortige Ausführung rund um die Uhr: Das ist die Instant-Zahlung. Die Belastung des Kontos der zahlenden Partei erfolgt sofort und nahezu zeitgleich mit der Bereitstellung der Mittel auf dem Konto der begünstigten Partei.
Die Geschwindigkeit, mit der Instant-Zahlungen ausgeführt werden, bietet unter anderem folgende Vorteile:
- Die zahlende Partei erhält von ihrer Bank eine sofortige Zahlungsbestätigung.
- Die begünstigte Partei verfügt sofort über das Geld.
- Keine der beiden Parteien trägt ein Kreditrisiko, da sich eine Instant-Zahlung sofort und endgültig auf die Konten auswirkt.
- Der aktuelle Kontostand ist für beide Parteien jederzeit ersichtlich. Dies erleichtert die Planung und die Budgetierung.

Was ist der Unterschied zu «normalen» Überweisungen?
Bei einer «normalen» Überweisung innerhalb der Schweiz ist das Geld «länger unterwegs». Es wird erst nach einigen Stunden, am nächsten Tag oder noch später gutgeschrieben – je nachdem, ob die Überweisung tagsüber oder nachts, unter der Woche oder am Wochenende, werktags oder an einem Feiertag erfolgt.
Bei einer Instant-Zahlung hingegen spielt es keine Rolle, zu welcher Tageszeit oder an welchem Wochentag die Überweisung ausgelöst wird: Die Zahlung wird immer innerhalb von maximal zehn Sekunden abgewickelt.
Instant-Zahlung in der Schweiz: Ab Ende 2026 bei allen Banken
SIX hat zusammen mit der Schweizerischen Nationalbank die neue Infrastruktur für die Abwicklung von Instant-Zahlungen entwickelt. Diese ist seit November 2023 technisch verfügbar, das Onboarding der Banken läuft.
Seit August 2024 ist der Empfang von Instant-Zahlungen für alle grösseren Banken verpflichtend. Ab Ende 2026 gilt dies auch für alle übrigen Banken.
Die Spar + Leihkasse Gürbetal AG bietet das Senden und Empfangen von Instant-Zahlungen als eine der ersten Banken bereits seit August 2024 an. Ohne Zusatzkosten!

eBill
eBill ist die digitale Rechnung für die Schweiz. Damit erhalten und bezahlen Sie Rechnungen direkt im E-Banking – einfach und umweltfreundlich. Sie organisieren Ihre Zahlungen mit wenigen Klicks und verwalten Ihre Rechnungen an einem einzigen Ort, wo sie jederzeit auffindbar sind. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und bestimmen selbst, wie viel zusätzliche Automatisierung Sie sich wünschen.
Um eBill schnell und einfach zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich im E-Banking an
- Wählen Sie in der Navigation «eBill» und aktivieren Sie die Funktion
- Wählen Sie diejenigen Rechnungssteller aus, von denen Sie Rechnungen via eBill direkt in Ihrem E-Banking erhalten möchten
- Fertig: Ab sofort erhalten und zahlen Sie Ihre Rechnungen schnell, sicher und komfortabel!
Sicherheit im Internet
Sicher einkaufen im Internet
Beim Einkaufen im Internet weiss man oft nicht genau, mit wem man es zu tun hat. Die Hochschule Luzern HSLU informiert auf einer Website darüber, was Sie tun können, um möglichst sicher einzukaufen und empfiehlt unter anderem folgendes:
- Kaufen Sie nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Online-Shops ein.
- Verwenden Sie auch bei Online-Shops sichere und einzigartige Passwörter.
- Seien Sie zurückhaltend bei Vorauszahlung. Bestellen Sie Ihre Ware wenn immer möglich auf Rechnung.
Transaktionssignierung
Für die sichere Zahlungsabwicklung setzen wir moderne Technologie ein – insbesondere, um Sie vor gefälschten Rechnungen zu schützen.
Mit der Transaktionssignierung bestätigen Sie, dass Sie den Zahlungsempfänger kennen und die Zahlung wie erfasst durchführen wollen. Diese Sicherheitsmassnahme betrifft neue Zahlungsempfänger sowie Zahlungen mit Beträgen, die deutlich vom Üblichen abweichen. Sie gilt für Einzelzahlungen im In- und Ausland sowie Daueraufträge mit Beträgen von mehr als CHF 2000.
Vorsicht Skimming!
Schützen Sie Ihre Karte(n) vor Skimming! Damit verhindern Sie, dass Betrüger sich Informationen von Ihren Konto-, Debit- und Kreditkarten verschaffen und Geld abheben.
Auf dieser Website der Polizei finden Sie weitere Informationen zum Thema Skimming.
Häufige Fragen zum SLG E-Banking
-
Wie kann ich mich im E-Banking einloggen?
Für das Login in Ihr E-Banking benötigen Sie Ihre Vertragsnummer und das Passwort, den persönlichen Code sowie die FinSign App.
-
Wo finde ich die Vertragsnummer?
Ihre Vertragsnummer wurde Ihnen per Post zugestellt. Im gleichen Schreiben befindet sich ebenfalls Ihr neues persönliches Passwort.
-
Ich habe mein Passwort für das E-Banking-Login vergessen. Wie erhalte ich ein neues Passwort?
Ein neues Passwort können Sie über die kostenlose E-Banking-Telefonnnummer 031 808 19 13 anfordern. Sie erhalten die Unterlagen anschliessend per Post innerhalb von drei Werktagen (Anrufe werktags von 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr).
-
Wie melde ich mich korrekt aus dem E-Banking ab?
Klicken Sie auf den Button «Abmelden» oben rechts. Bitte löschen Sie nach Verlassen des E-Bankings aus Sicherheitsgründen den Browser-Cache.
-
Mein E-Banking Zugang wurde gesperrt, was muss ich unternehmen?
Ihr E-Banking Zugang wird gesperrt, sobald das Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben wurde. Bitte kontaktieren Sie die kostenlose E-Banking-Hotline.
-
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Ein sicheres Passwort sollte keine Rückschlüsse auf Sie zulassen und sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen. Darin sollten mindestens Buchstaben (klein und gross), Zahlen und Sonderzeichen vorkommen. Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Website «eBanking – aber sicher!» der Hochschule Luzern HSLU.
-
Kann ich alle meine E-Banking Verträge unter einem Login verwalten?
Ja. Teilen Sie uns dies gerne mit, damit wir Ihr E-Banking entsprechend einrichten können.
-
Wo kann ich anrufen, wenn ich Support brauche?
Wählen Sie die kostenlose E-Banking-Hotline 031 808 19 13, werktags 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr. Wir helfen Ihnen gerne.
-
Wozu brauche ich die FinSign App?
Die FinSign App wird zur 2-Phasen Authentifizierung beim Login für Ihr SLG E-Banking und die SLG Mobile App genutzt. Sie dient ausserdem zur Verifikation von grösseren Zahlungen an neue Begünstigte.
-
Kann ich FinSign auf mehreren Geräten aktivieren?
Sie können in der FinSign App unter dem Menu «Neues Gerät hinzufügen» einen Aktivierungscode generieren und diesen mit dem neuen Gerät einscannen.
-
Ich habe ein neues Smartphone. Wie kann ich die FinSign App auf dem neuen Smartphone aktivieren?
Wenn Sie Ihr altes Smartphone noch haben, können Sie mit dieser Anleitung selbständig einen neuen Aktivierungscode für Ihr neues Smartphone generieren. Andernfalls wenden Sie sich an unsere kostenlose E-Banking-Hotline.
-
Kann ich mit einer FinSign App mehrere Verträge verwalten?
Ja, klicken Sie dazu in Ihrer FinSign App oben links auf das Menü Benutzeridentifikation hinzufügen. Nun können Sie den QR-Code scannen.